Cloud Financial Management

Durch Cloud Finan­cial Manage­ment redu­zie­ren Sie Ihre Cloud-Kos­ten, stei­gern Sie die betrieb­li­che Effi­zi­enz und gewin­nen Sie vol­le Kon­trol­le über Ihre IT-Aus­ga­ben.

Was ist Cloud Financial Management (CFM)?

CFM umfasst die Über­wa­chung, Ana­ly­se und Opti­mie­rung der Kos­ten, die durch die Nut­zung von Cloud-Diens­ten ent­ste­hen. Es unter­schei­det sich von Fin­Ops, das sich auf die Finanz­ope­ra­tio­nen und die Bud­ge­tie­rung in der Cloud kon­zen­triert, indem es den Fokus auf die tak­ti­sche Kos­ten­ef­fi­zi­enz und ‑opti­mie­rung legt. CFM beginnt bei der Kos­ten­trans­pa­renz und endet bei der kon­ti­nu­ier­li­chen Kos­ten­op­ti­mie­rung.

Erfolgreiches CFM durch effektive Kommunikation

Kommunikation als Schlüssel zur nachhaltigen Cloud-Kostenoptimierung

“Eine erfolg­rei­che Umset­zung eines Cloud Finan­cial Manage­ment (CFM) Pro­jekts erfor­dert eine enge und ver­trau­ens­vol­le Zusam­men­ar­beit zwi­schen Bera­ter und Kun­de. Der Bera­ter bringt sein Fach­wis­sen und sei­ne Erfah­rung im Bereich der Cloud-Kos­ten­op­ti­mie­rung ein, wäh­rend der Kun­de sein tie­fes Ver­ständ­nis der eige­nen Geschäfts­pro­zes­se und Pri­ori­tä­ten lie­fert. Gemein­sam kön­nen sie maß­ge­schnei­der­te Stra­te­gien ent­wi­ckeln, die nicht nur die Kos­ten opti­mie­ren, son­dern auch lang­fris­tig den Geschäfts­er­folg sichern. Regel­mä­ßi­ge Kom­mu­ni­ka­ti­on und ein gemein­sa­mes Ver­ständ­nis der Zie­le sind dabei ent­schei­dend, um sicher­zu­stel­len, dass die Lösun­gen prä­zi­se auf die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se des Unter­neh­mens abge­stimmt sind und nach­hal­tig wir­ken.”

Unsere Vorgehensweise

  • Inven­ta­ri­sie­rung aller Cloud-Res­sour­cen: Der ers­te Schritt besteht dar­in, einen umfas­sen­den Über­blick über alle in der Orga­ni­sa­ti­on genutz­ten Cloud-Diens­te zu erstel­len. Dazu gehö­ren vir­tu­el­le Maschi­nen, Spei­cher­lös­un­gen, Daten­ban­ken, Netz­werk­res­sour­cen und ande­re spe­zia­li­sier­te Ser­vices wie maschi­nel­les Ler­nen oder IoT-Platt­for­men. Zum Bei­spiel könn­te ein Unter­neh­men fest­stel­len, dass es über 200 vir­tu­el­le Maschi­nen in AWS, 50 Daten­ban­ken in Azu­re und ver­schie­de­ne Spei­cher­lös­un­gen in Goog­le Cloud nutzt. Jede die­ser Res­sour­cen hat ihre eige­nen Kos­ten­struk­tu­ren, die doku­men­tiert wer­den müs­sen.

  • Über­prü­fung der Ver­trä­ge und SLAs: Hier wer­den alle bestehen­den Ver­trä­ge, Ser­vice Level Agree­ments (SLAs) und Preis­mo­del­le, die mit den Cloud-Pro­vi­dern ver­ein­bart wur­den, über­prüft. Oft­mals nut­zen Unter­neh­men meh­re­re Preis­mo­del­le wie Pay-as-you-go, reser­vier­te Instan­zen oder Spot-Instan­zen. Die Ver­trags­de­tails geben Auf­schluss dar­über, wo Ein­spa­rungs­po­ten­zia­le lie­gen könn­ten. Bei­spiels­wei­se könn­te ein Unter­neh­men fest­stel­len, dass es älte­re Ver­trä­ge nutzt, die durch neue, kos­ten­ef­fi­zi­en­te­re Model­le ersetzt wer­den könn­ten.

Wenn Sie Cloud Financial Management nicht einsetzen, riskieren Sie unkontrollierte Ausgaben und verpasste Chancen zur Wertmaximierung.

Unsere Lösungen helfen Ihnen dabei, Ihre Ziele zu erreichen.