Blog
Cloud Financial Management und Green IT — alles im grünen Bereich?
In der heutigen digitalen Ära spielen Hyperscaler eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Cloud-Diensten und IT-Infrastrukturen. Mit ihrem enormen Einfluss auf den globalen Energieverbrauch und die Umweltbelastung rückt das Konzept von “Green IT” in den Vordergrund. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Umwelt‑, Sozial- und Governance-Daten (ESG) effizient zu erfassen und in ihre Berichterstattung zu integrieren. Dieser Artikel beleuchtet die operative Umsetzung von Green IT bei Hyperscalern, die verfügbaren Datenquellen und deren Integration in das ESG-Reporting.
Operative Umsetzung von Green IT bei Hyperscalern
Hyperscaler wie Amazon Web Services (AWS), Microsoft Azure und Google Cloud investieren erheblich in nachhaltige Technologien und Praktiken, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Dies umfasst den Einsatz energieeffizienter Hardware, die Nutzung erneuerbarer Energien und die Implementierung fortschrittlicher Kühlungssysteme in ihren Rechenzentren. Zudem setzen sie auf Automatisierung und künstliche Intelligenz, um den Energieverbrauch zu optimieren und Emissionen zu reduzieren.
Ein Beispiel für solche Bemühungen ist die Entwicklung von Tools zur Kohlenstoffmodellierung von Cloud-Servern mit Beschleunigern. Diese Werkzeuge helfen dabei, den CO₂-Fußabdruck von Servern zu quantifizieren und bieten Einblicke in die Umweltauswirkungen verschiedener Hardwarekonfigurationen.
Verfügbare Datenquellen für ESG-Reporting
Für ein effektives ESG-Reporting ist der Zugang zu relevanten und genauen Daten unerlässlich. Hyperscaler stellen ihren Kunden verschiedene Arten von Daten zur Verfügung, die für die ESG-Berichterstattung genutzt werden können:
- Energieverbrauchsdaten: Informationen über den Stromverbrauch der genutzten Cloud-Dienste.
- CO₂-Emissionen: Daten zu den mit der Nutzung verbundenen Treibhausgasemissionen.
- Nutzung erneuerbarer Energien: Angaben zum Anteil erneuerbarer Energien, die für die betriebenen Dienste verwendet werden.
Diese Daten können in der Regel über die Management-Konsolen der jeweiligen Cloud-Anbieter abgerufen oder über APIs in eigene Systeme integriert werden.
Integration von ESG-Daten in das Reporting
Die Integration der von Hyperscalern bereitgestellten ESG-Daten in das unternehmenseigene Reporting erfordert eine sorgfältige Planung und den Einsatz geeigneter Tools. Es ist wichtig, die Daten konsistent und in Übereinstimmung mit anerkannten Berichtsstandards wie dem Global Reporting Initiative (GRI) oder dem Sustainability Accounting Standards Board (SASB) zu erfassen.
Moderne ESG-Softwarelösungen bieten Funktionen zur automatisierten Datenerfassung, ‑analyse und ‑berichterstattung. Sie ermöglichen es Unternehmen, Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren, Trends zu identifizieren und Berichte zu erstellen, die den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Verfügbarkeit von ESG-relevanten Daten direkt von Hyperscalern
Viele Hyperscaler haben erkannt, wie wichtig Transparenz in Bezug auf ihre Umweltleistung ist, und bieten daher spezifische ESG-Daten für ihre Kunden an. Diese Informationen können direkt in das ESG-Reporting der Unternehmen integriert werden, um ein vollständigeres Bild der eigenen Nachhaltigkeitsleistung zu erhalten.
Beispielsweise stellen einige Anbieter detaillierte Berichte über den Energieverbrauch und die damit verbundenen Emissionen bereit, die auf die spezifische Nutzung des Kunden zugeschnitten sind. Diese Daten können genutzt werden, um die Scope-3-Emissionen im Rahmen des Greenhouse Gas Protocols genauer zu berechnen.
Tools zur Unterstützung des ESG-Gedankens im CFM-Umfeld
Im Bereich des Cloud Financial Management (CFM) gibt es verschiedene Tools, die den ESG-Gedanken unterstützen und Unternehmen dabei helfen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen:
- ReadyWorks: Eine Digital Platform Conductor (DPC), die Automatisierung nutzt, um genaue Einblicke in den CO₂-Fußabdruck von Rechenzentren zu erhalten und Workflows zur Verbesserung der ESG-Berichterstattung zu automatisieren.
- Plan A: Bietet eine Carbon-Management-Plattform, die automatisierte CO₂-Bilanzierung über alle Scopes hinweg ermöglicht und Unternehmen bei der effizienten Verwaltung und Berichterstattung ihres CO₂-Fußabdrucks unterstützt.
- Workiva: Eine cloudbasierte Plattform für vernetztes Reporting und Compliance, die Tools für die ESG-Berichterstattung umfasst und Unternehmen bei der Sammlung, Verwaltung und Berichterstattung von ESG-Daten unterstützt.
Diese Tools helfen dabei, ESG-Daten effizient zu erfassen, zu analysieren und in das Reporting zu integrieren, wodurch Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsleistung verbessern und den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht werden können.
Fazit
Die operative Umsetzung von Green IT bei Hyperscalern und die Integration von ESG-Daten in das Unternehmensreporting sind entscheidende Schritte auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der IT-Branche. Durch die Nutzung der von Hyperscalern bereitgestellten Daten und den Einsatz spezialisierter ESG-Software können Unternehmen ihre Umweltleistung transparenter gestalten und ihre Nachhaltigkeitsziele effektiver verfolgen.