Cloud Financial Management und Green IT — alles im grünen Bereich?

In der heu­ti­gen digi­ta­len Ära spie­len Hypers­ca­ler eine ent­schei­den­de Rol­le bei der Bereit­stel­lung von Cloud-Diens­ten und IT-Infra­struk­tu­ren. Mit ihrem enor­men Ein­fluss auf den glo­ba­len Ener­gie­ver­brauch und die Umwelt­be­las­tung rückt das Kon­zept von “Green IT” in den Vor­der­grund. Unter­neh­men ste­hen vor der Her­aus­for­de­rung, ihre Umwelt‑, Sozi­al- und Gover­nan­ce-Daten (ESG) effi­zi­ent zu erfas­sen und in ihre Bericht­erstat­tung zu inte­grie­ren. Die­ser Arti­kel beleuch­tet die ope­ra­ti­ve Umset­zung von Green IT bei Hypers­ca­lern, die ver­füg­ba­ren Daten­quel­len und deren Inte­gra­ti­on in das ESG-Report­ing.

Operative Umsetzung von Green IT bei Hyperscalern

Hypers­ca­ler wie Ama­zon Web Ser­vices (AWS), Micro­soft Azu­re und Goog­le Cloud inves­tie­ren erheb­lich in nach­hal­ti­ge Tech­no­lo­gien und Prak­ti­ken, um ihren öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck zu mini­mie­ren. Dies umfasst den Ein­satz ener­gie­ef­fi­zi­en­ter Hard­ware, die Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien und die Imple­men­tie­rung fort­schritt­li­cher Küh­lungs­sys­te­me in ihren Rechen­zen­tren. Zudem set­zen sie auf Auto­ma­ti­sie­rung und künst­li­che Intel­li­genz, um den Ener­gie­ver­brauch zu opti­mie­ren und Emis­sio­nen zu redu­zie­ren.

Ein Bei­spiel für sol­che Bemü­hun­gen ist die Ent­wick­lung von Tools zur Koh­len­stoff­mo­del­lie­rung von Cloud-Ser­vern mit Beschleu­ni­gern. Die­se Werk­zeu­ge hel­fen dabei, den CO₂-Fuß­ab­druck von Ser­vern zu quan­ti­fi­zie­ren und bie­ten Ein­bli­cke in die Umwelt­aus­wir­kun­gen ver­schie­de­ner Hard­ware­kon­fi­gu­ra­tio­nen.

Verfügbare Datenquellen für ESG-Reporting

Für ein effek­ti­ves ESG-Report­ing ist der Zugang zu rele­van­ten und genau­en Daten uner­läss­lich. Hypers­ca­ler stel­len ihren Kun­den ver­schie­de­ne Arten von Daten zur Ver­fü­gung, die für die ESG-Bericht­erstat­tung genutzt wer­den kön­nen:

  • Ener­gie­ver­brauchs­da­ten: Infor­ma­tio­nen über den Strom­ver­brauch der genutz­ten Cloud-Diens­te.
  • CO₂-Emis­sio­nen: Daten zu den mit der Nut­zung ver­bun­de­nen Treib­haus­gas­emis­sio­nen.
  • Nut­zung erneu­er­ba­rer Ener­gien: Anga­ben zum Anteil erneu­er­ba­rer Ener­gien, die für die betrie­be­nen Diens­te ver­wen­det wer­den.

Die­se Daten kön­nen in der Regel über die Manage­ment-Kon­so­len der jewei­li­gen Cloud-Anbie­ter abge­ru­fen oder über APIs in eige­ne Sys­te­me inte­griert wer­den.

Integration von ESG-Daten in das Reporting

Die Inte­gra­ti­on der von Hypers­ca­lern bereit­ge­stell­ten ESG-Daten in das unter­neh­mens­ei­ge­ne Report­ing erfor­dert eine sorg­fäl­ti­ge Pla­nung und den Ein­satz geeig­ne­ter Tools. Es ist wich­tig, die Daten kon­sis­tent und in Über­ein­stim­mung mit aner­kann­ten Berichts­stan­dards wie dem Glo­bal Report­ing Initia­ti­ve (GRI) oder dem Sus­taina­bi­li­ty Accoun­ting Stan­dards Board (SASB) zu erfas­sen.

Moder­ne ESG-Soft­ware­lö­sun­gen bie­ten Funk­tio­nen zur auto­ma­ti­sier­ten Daten­er­fas­sung, ‑ana­ly­se und ‑bericht­erstat­tung. Sie ermög­li­chen es Unter­neh­men, Daten aus ver­schie­de­nen Quel­len zu kon­so­li­die­ren, Trends zu iden­ti­fi­zie­ren und Berich­te zu erstel­len, die den gesetz­li­chen Anfor­de­run­gen ent­spre­chen.

 

Alles Grün bei CFM und Green IT?

Verfügbarkeit von ESG-relevanten Daten direkt von Hyperscalern

Vie­le Hypers­ca­ler haben erkannt, wie wich­tig Trans­pa­renz in Bezug auf ihre Umwelt­leis­tung ist, und bie­ten daher spe­zi­fi­sche ESG-Daten für ihre Kun­den an. Die­se Infor­ma­tio­nen kön­nen direkt in das ESG-Report­ing der Unter­neh­men inte­griert wer­den, um ein voll­stän­di­ge­res Bild der eige­nen Nach­hal­tig­keits­leis­tung zu erhal­ten.

Bei­spiels­wei­se stel­len eini­ge Anbie­ter detail­lier­te Berich­te über den Ener­gie­ver­brauch und die damit ver­bun­de­nen Emis­sio­nen bereit, die auf die spe­zi­fi­sche Nut­zung des Kun­den zuge­schnit­ten sind. Die­se Daten kön­nen genutzt wer­den, um die Scope-3-Emis­sio­nen im Rah­men des Green­house Gas Pro­to­cols genau­er zu berech­nen.

Tools zur Unterstützung des ESG-Gedankens im CFM-Umfeld

Im Bereich des Cloud Finan­cial Manage­ment (CFM) gibt es ver­schie­de­ne Tools, die den ESG-Gedan­ken unter­stüt­zen und Unter­neh­men dabei hel­fen, ihre Nach­hal­tig­keits­zie­le zu errei­chen:

  • Rea­dy­Works: Eine Digi­tal Plat­form Con­duc­tor (DPC), die Auto­ma­ti­sie­rung nutzt, um genaue Ein­bli­cke in den CO₂-Fuß­ab­druck von Rechen­zen­tren zu erhal­ten und Work­flows zur Ver­bes­se­rung der ESG-Bericht­erstat­tung zu auto­ma­ti­sie­ren.
  • Plan A: Bie­tet eine Car­bon-Manage­ment-Platt­form, die auto­ma­ti­sier­te CO₂-Bilan­zie­rung über alle Sco­pes hin­weg ermög­licht und Unter­neh­men bei der effi­zi­en­ten Ver­wal­tung und Bericht­erstat­tung ihres CO₂-Fuß­ab­drucks unter­stützt.
  • Worki­va: Eine cloud­ba­sier­te Platt­form für ver­netz­tes Report­ing und Com­pli­ance, die Tools für die ESG-Bericht­erstat­tung umfasst und Unter­neh­men bei der Samm­lung, Ver­wal­tung und Bericht­erstat­tung von ESG-Daten unter­stützt.

Die­se Tools hel­fen dabei, ESG-Daten effi­zi­ent zu erfas­sen, zu ana­ly­sie­ren und in das Report­ing zu inte­grie­ren, wodurch Unter­neh­men ihre Nach­hal­tig­keits­leis­tung ver­bes­sern und den stei­gen­den regu­la­to­ri­schen Anfor­de­run­gen gerecht wer­den kön­nen.

Fazit

Die ope­ra­ti­ve Umset­zung von Green IT bei Hypers­ca­lern und die Inte­gra­ti­on von ESG-Daten in das Unter­neh­mens­re­port­ing sind ent­schei­den­de Schrit­te auf dem Weg zu mehr Nach­hal­tig­keit in der IT-Bran­che. Durch die Nut­zung der von Hypers­ca­lern bereit­ge­stell­ten Daten und den Ein­satz spe­zia­li­sier­ter ESG-Soft­ware kön­nen Unter­neh­men ihre Umwelt­leis­tung trans­pa­ren­ter gestal­ten und ihre Nach­hal­tig­keits­zie­le effek­ti­ver ver­fol­gen.